| 
 | 
 | Zusammengestellt von: A. Hartwig / Febr. 2004 / © all rights for this home-page are reserved by web-master | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Die Web-site, bzw. home-page wurde mit StarOffice 5.2 und SuperHTML 5.0 erstellt | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | |||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Kopie eines originalen "Ärztlichen Befundberichts" | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | [D] - Namen- u. persönliche Daten wurden aus Datenschutzgründen geändert | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | Vorab kurz Erklärungen zum Ärztlichen Befundbericht: | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | PWM = Aufspür-Poliferationsgen, PWM ist für die Transformation der Lymphozyten verantwortlich. Weitere Transformationsfaktoren der Lymphozyten sind Transplantations, bzw. Gewebe- oder Baktereienantigene | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | PPD = purified protein derivative of tuberculin; seit 1941als PPDS in reiner Form international als Tuberculin-Standard in Verwendung. | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | B-Zellen = Immunzellen die für die im Blut zirkulierenden Antikörper verantwortlich sind | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | T-Zellen = Immunzellen die für die intrazelluläre Abtötung verantwortlich sind, sie werden normalerweise durch Makrophagen mittels Rückkoppelung (Antigenpräsentation zusammen mit HLA-Signal / Rezeptor) aktiviert. | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | T-Zellen, bzw. T-Helferzellen wirken bei der Antikörperbildung mit. Sie speichern die Information über Antigene und führen bei erneutem Kontakt zur schnellen Neubildung zytotoxischer Lymphokine, zerstören so normalerweise veränderte oder infizierte Zellen. | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | LABORDIAGNOSTIK [D] Nach DIN EN 45001 akkreditiertes Prüflaboratorium mit Erfüllung der Anforderungen der DIN EN ISO 9002 Praxis [D] für Labordiagnostik [D] - Straße 2 [D] - xx247 Ort [D] | 
 | Praxis [D] für Labordiagnostik [D] Dr. med. Bernd von Velden [D] | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | Praxis Herr Dr. Gerold Malcher [D] Straße 3 [D] xxx77 Stadt [D] | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | Ärztlicher Befundbericht | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Vielen Dank für Ihre Überweisung. Wir haben folgenden Befund erhoben: | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Patient: Hartwig, Andreas | 
 | Tgb.-Nr.: xxxx371 [D] | 
 | Geburtsdatum: xx.xx.xx [D] | 
 | 
 | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||
| 
 | 
 | Eingang: 09.01.04 | 
 | Ausgang: 16.01.04 | 
 | Versicherung / Kasse / Kennziffer: xxxx [D] | 
 | 
 | ||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | Untersuchung/Material: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | "Lymphozytentransformationstest Profil - LTT-Borrelien (Heparinblut) | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | Testansätze - Borrelienantigene | 
 | 
 | 
 | SI | 
 | Erläuterungen: | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Die Werte rechts neben der Balkengraphik sind die Stimulationsindizes (Sl) für das jeweilige | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | OspC | 
 | IIIIIIIIIIIIII | 
 | 1,4 | 
 | Borrelienantigen, das den Patientenzellen zugesetzt wird (Mittelwert von 3-fach-Ansätzen). Der | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Stimulationsindex ist der Quotient aus der Antigen-induzierten- und der unstimulierten | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | B. afzelii | 
 | IIIIIIIIIIIIII | 
 | 1,3 | 
 | Thymidineinbaurate (Leerwert in cpm, angegeben ist der Mittelwert von 3 Paralleluntersuchungen). | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Ein Sl > 3 bedeutet eine mehr als dreifache zelluläre Aktivierung durch das Artigen im Vergleich | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | B. sensu stricto | 
 | IIIIIIIIIIIIII | 
 | 1,3 | 
 | zum Leerwert und beweist die Existenz von zirkulierenden Borrelien-spezifischen T-Zellen im | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Patientenblut (positives Ergebnis). Ein Sl < 2 gilt als sicher negativ. Ergebnisse zwischen 2 und 3 | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | sind als grenzwertig anzusehen (schwache bzw fragliche Sensibilisierung), die ggf kontrolliert | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | werden sollten. | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | Bezugsantigen | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | PPD dient als Bezugsantigen bei positiven Reaktionen auf die Borrelienproteine und | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | muss bei positiven spezifischen Reaktionen berücksichtigt werden. | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | PPD | 
 | IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII | 
 | 5,4 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Die Positivkontrollen dienen ausschließlich zum Nachweis der Reaktionsfähigkeit der | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | Positivkontrolle | 
 | Influenza (Antigen) | 
 | 5,4 | 
 | Lymphozyten. Hier werden "Recall-Antigene" verwendet, bei denen eine T-zelluläre | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Sensibilisierung immervorhanden ist (z.B. Influenza als Folge durchgemachter | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | PWM (Mitogen) | 
 | 16,3 | 
 | Infektionen oder Impfungen). | 
 | 
 | ||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Leerwert (Negativkontrolle) 1238 Normalwert < 3000 cpm | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Die basale Zellproliferationsrate von < 3000 und Stimulationsindizes von > 10 bei einer Positivkontrolle sichern die Auswertbarkeit der Untersuchung. | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Befund: | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Der Befund zeigt keinen Nachweis von Borrelien-spezifischen T-Helferzellen im Patientenblut. Alle 3 getesteten Antigene sind negativ. | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Dieser Befund spricht gegen eine zur Zeit aktive Borrelieninfektion, da keine Borrelien-spezifischen Zellen im Blut vorhanden sind, die auf | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | einen aktiven Immunprozess hindeuten würden (Befund nach Therapie?). | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | Beratung: Prof. B. v Velden [D] xxxx xxxxx-231 [D] | 
 | Befund medizinisch validiert | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | durch Dr. v. Velden [D] | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | ............................................................. | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | Unterschrift | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||||||||||||||